Manual
der gynäkologischen
Onkologie
I. Mammakarzinom
1. EPIDEMIOLOGIE
2. ÄTIOLOGIE/RISIKOFAKTOREN
2.1. Allgemein
#475
2.2. Exkurs: Hereditäres Mammakarzinom
#476
3. DIAGNOSTIK
3.1. Klinische Symptomatik
#479
3.2. Bildgebende Diagnostik
#480
3.3. Mammografie-Screening – Früherkennungsprogramme
#485
4. HISTOLOGIE
4.1. Duktales Carcinoma in situ (DCIS)
#498
4.2. Paget’s Disease
#500
4.3. Invasives Mammakarzinom
#501
4.4. Inflammatorisches Mammakarzinom
#502
5. STADIENEINTEILUNG
6. THERAPIE
6.1. Chirurgische Therapie
#506
6.2. Radiotherapie
#507
6.3. Systemische Therapie
#508
6.4. Endokrine Therapie
#513
6.5. Therapiemanagement in unterschiedlichen Erkrankungssituationen
#516
7. PROGNOSE
7.1. Klinisch prognostische Faktoren (nicht-metastasiertes Mammakarzinom)
#518
7.2. Molekulare Subtypen und Prognose
#519
7.3. Genexpressionsprofile und Prognose
#520
8. NACHSORGE
8.1. Allgemeine Aspekte
#523
8.2. Inhalte der Nachsorge
#525
REFERENZEN
II. Epitheliales Ovarialkarzinom (EOC)
1. EPIDEMIOLOGIE
2. ÄTIOLOGIE/RISIKOFAKTOREN
2.1. Allgemeine Aspekte
#307
2.2. Hereditäre Aspekte
#308
2.3. Endokrine Aspekte
#310
3. DIAGNOSTIK
3.1. Früherkennung
#312
3.2. Symptomatik
#313
3.3. Untersuchungen
#314
3.4. Ultraschall
#315
3.5. Tumormarker
#316
3.6. Rezidivdiagnostik
#317
4. HISTOLOGIE
5. STADIENEINTEILUNG
6. THERAPIE
6.1. Chirurgische Therapie
#331
6.2. Adjuvante/primäre systemische Therapie
#333
6.3. Rezidivtherapie
#334
7. PROGNOSE
7.1. Allgemeine Aspekte
#323
7.2. Prognosefaktoren
#324
8. NACHSORGE
8.1. Allgemeine Überlegungen
#326
8.2. Nachsorgeschema
#327
REFERENZEN
III. Borderline-Tumoren des Ovars (BOT)
1. EPIDEMIOLOGIE
2. ÄTIOLOGIE/RISIKOFAKTOREN
3. DIAGNOSTIK
4. HISTOLOGIE
5. STADIENEINTEILUNG
6. THERAPIE
6.1. Chirurgische Therapie
#344
6.2. Adjuvante Therapie
#345
6.3 Rezidivtherapie
#346
7. PROGNOSE
8. NACHSORGE
REFERENZEN
IV. Maligne Keimzellentumoren des Ovars (mOGCT)
1. EPIDEMIOLOGIE
2. ÄTIOLOGIE/RISIKOFAKTOREN
3. DIAGNOSTIK
4. HISTOLOGIE
5. STADIENEINTEILUNG
6. THERAPIE
6.1. Chirurgische Therapie
#360
6.2. Chemotherapie
#361
6.3. Radiotherapie
#362
6.4. Rezidivtherapie
#363
7. PROGNOSE
8. NACHSORGE
REFERENZEN
V. Maligne Keimstrang-Stroma-Tumoren des Ovars
1. EPIDEMIOLOGIE
2. ÄTIOLOGIE/RISIKOFAKTOREN
3. DIAGNOSTIK
3.1. Klinische Symptomatik
#371
3.2. Tumormarker
3.3. Diagnosesicherung
#374
3.4. Rezidivdiagnostik
#375
4. HISTOLOGIE
5. STADIENEINTEILUNG
6. THERAPIE
6.1. Chirurgische Therapie
#380
6.2. Adjuvante Therapie
#381
6.3. Hormontherapie
#382
6.4. Radiotherapie
#383
6.5. Rezidivtherapie
#384
7. PROGNOSE
8. NACHSORGE
REFERENZEN
VI. Endometriumkarzinom
1. EPIDEMIOLOGIE
2. ÄTIOLOGIE/RISIKOFAKTOREN
3. DIAGNOSTIK
3.1. Klinische Symptomatik
#393
3.2. Vorsorgeuntersuchungen und Screening
#394
3.3. Histologische Abklärung
#395
3.4. Zur prätherapeutischen Abklärung eines Endometriumkarzinoms notwendige Untersuchungen
#396
4. HISTOLOGIE
4.1. Endometriumhyperplasien
#398
4.2. Klassifikation von Endometriumkarzinomen
#400
4.3. Histologische Befundung
#403
5. STADIENEINTEILUNG UND RISIKOBEURTEILUNG
5.1. TNM- und FIGO-Klassifikation
#408
5.2. Risikobeurteilung des Tumors in Bezug auf Lymphknotenbefall und Rezidivwahrscheinlichkeit
#410
5.3. Risikogruppen und Ausbreitungssituationen
#411
5.4. Molekulare Marker und Rezeptoren zur Risikobeurteilung
#411
5.5. Screening des Lynch-Syndroms
#413
6. THERAPIE
6.1. Vorgehen bei Kinderwunsch
#415
6.2. Primäre chirurgische Therapie
#416
6.3. Primäre Radiotherapie
#419
6.4. Primäre Chemotherapie
#420
6.5. Adjuvante Therapie
#421
6.6. Rezidivtherapie
#422
6.7. Palliative Systemtherapie
#423
7. PROGNOSE
8. NACHSORGE
REFERENZEN
VII. Uterussarkome
1. EPIDEMIOLOGIE
2. ÄTIOLOGIE/RISIKOFAKTOREN
3. DIAGNOSTIK
4. HISTOLOGIE
5. STADIENEINTEILUNG
6. THERAPIE
6.1. Operative Therapie
#259
6.2. Adjuvante Radiotherapie
#260
6.3. Antihormontherapie
#261
6.4. Chemotherapie
#262
7. PROGNOSE
8. NACHSORGE
REFERENZEN
VIII. Zervixkarzinom
1. EPIDEMIOLOGIE
2. ÄTIOLOGIE
2.1. Allgemein
#274
2.2. Primärprävention
#275
2.3. Sekundärprävention
#278
3. DIAGNOSTIK
3.1. Klinische Hinweise
#281
3.2. Abklärung
#282
3.3. Rezidiv-/Metastasendiagnostik
#283
4. HISTOLOGIE
5. STADIENEINTEILUNG
6. THERAPIE
6.1. Operative Primärtherapie
#289
6.2. Primäre Radiochemotherapie
#291
6.3. Neoadjuvante Chemotherapie
#292
6.4. Adjuvante Radiochemotherapie
#293
6.5. Rezidivtherapie
#294
6.6. Palliativtherapie
#297
6.7. Invasives Zervixkarzinom in der Schwangerschaft
#298
7. PROGNOSE
8. NACHSORGE
REFERENZEN
IX. Vaginalkarzinom
1. EPIDEMIOLOGIE
2. ÄTIOLOGIE/RISIKOFAKTOREN
3. DIAGNOSTIK
4. HISTOLOGIE
5. STADIENEINTEILUNG
6. THERAPIE
7. PROGNOSE
8. NACHSORGE
X. Vulvakarzinom
1. EPIDEMIOLOGIE
2. ÄTIOLOGIE/RISIKOFAKTOREN
3. DIAGNOSTIK
4. HISTOLOGIE
5. STADIENEINTEILUNG
6. THERAPIE
6.1. Allgemeine Prinzipien
#454
6.2. Stadienadaptierte Therapiemodalitäten
#455
7. PROGNOSE
8. NACHSORGE
REFERENZEN
XI. Gestationsbedingte und nicht-gestationsbedingte Trophoblasterkrankungen
1. EPIDEMIOLOGIE
2. ÄTIOLOGIE/RISIKOFAKTOREN
3. DIAGNOSTIK
4. STADIENEINTEILUNG
5. KLASSIFIZIERUNG UND MANAGEMENT
5.1. Allgemein
#466
5.2. Villöse GTD
#468
5.3. Nicht-villöse GTD
#471
REFERENZEN
Produktprofile
DocCheck-Login
V. Maligne Keimstrang-Stroma-Tumoren des Ovars