Manual
der gynäkologischen
Onkologie
I. Mammakarzinom
1. EPIDEMIOLOGIE
2. ÄTIOLOGIE/RISIKOFAKTOREN
2.1. Exkurs: Hereditäres Mammakarzinom
#1056
3. DIAGNOSTIK
3.1. Klinische Symptomatik
#1053
3.2. Bildgebende Diagnostik
#1052
3.3. Mammografie-Screening – Früherkennungsprogramme
#1048
4. HISTOLOGIE
4.1. Duktales Carcinoma in situ (DCIS)
#1046
4.2. Paget’s Disease
#1044
4.3. Invasives Mammakarzinom
#1043
4.4. Inflammatorisches Mammakarzinom
#1042
5. STADIENEINTEILUNG
6. THERAPIE
6.1. Chirurgische Therapie
#1038
6.2. Radiotherapie
#1037
6.3. Systemische Therapie
#1036
6.4. Endokrine Therapie
#1027
6.5. Therapiemanagement in unterschiedlichen Erkrankungssituationen
#1024
7. PROGNOSE
7.1. Klinisch prognostische Faktoren (nicht-metastasiertes Mammakarzinom)
#1022
7.2. Molekulare Subtypen und Prognose
#1021
7.3. Genexpressionsprofile und Prognose
#1019
8. NACHSORGE
8.1. Allgemeine Aspekte
#1017
8.2. Inhalte der Nachsorge
#1015
REFERENZEN
II. Epitheliales Ovarialkarzinom (EOC)
1. EPIDEMIOLOGIE
2. ÄTIOLOGIE/RISIKOFAKTOREN
2.1. Allgemeine Aspekte
#1010
2.2. Hereditäre Aspekte
#1009
2.3. Endokrine Aspekte
#1008
3. DIAGNOSTIK
3.1. Früherkennung
#1006
3.2. Symptomatik
#1005
3.3. Untersuchungen
#1004
3.4. Ultraschall
#1003
3.5. Tumormarker
#1001
3.6. Rezidivdiagnostik
#1000
4. HISTOLOGIE
5. STADIENEINTEILUNG
6. THERAPIE
6.1. Chirurgische Therapie
#995
6.2. Adjuvante/primäre systemische Therapie
#994
6.3. Rezidivtherapie
#993
7. PROGNOSE
7.1. Allgemeine Aspekte
#991
7.2. Prognosefaktoren
#990
8. NACHSORGE
8.1. Allgemeine Überlegungen
#988
8.2. Nachsorgeschema
#987
REFERENZEN
III. Borderline-Tumoren des Ovars (BOT)
1. EPIDEMIOLOGIE
2. ÄTIOLOGIE/RISIKOFAKTOREN
3. DIAGNOSTIK
4. HISTOLOGIE
5. STADIENEINTEILUNG
6. THERAPIE
6.1. Chirurgische Therapie
#976
6.2. Adjuvante Therapie
#975
6.3 Rezidivtherapie
#974
7. PROGNOSE
8. NACHSORGE
REFERENZEN
IV. Maligne Keimzellentumoren des Ovars (mOGCT)
1. EPIDEMIOLOGIE
2. ÄTIOLOGIE/RISIKOFAKTOREN
3. DIAGNOSTIK
4. HISTOLOGIE
5. STADIENEINTEILUNG
6. THERAPIE
6.1. Chirurgische Therapie
#960
6.2. Chemotherapie
#959
6.3. Radiotherapie
#958
6.4. Rezidivtherapie
#957
7. PROGNOSE
8. NACHSORGE
REFERENZEN
V. Maligne Keimstrang-Stroma-Tumoren des Ovars
1. EPIDEMIOLOGIE
2. ÄTIOLOGIE/RISIKOFAKTOREN
3. DIAGNOSTIK
3.1. Klinische Symptomatik
#948
3.2. Tumormarker
#947
3.3. Diagnosesicherung
#945
3.4. Rezidivdiagnostik
#944
4. HISTOLOGIE
5. STADIENEINTEILUNG
6. THERAPIE
6.1. Chirurgische Therapie
#939
6.2. Adjuvante Therapie
#938
6.3. Hormontherapie
#937
6.4. Radiotherapie
#936
6.5. Rezidivtherapie
#935
7. PROGNOSE
8. NACHSORGE
REFERENZEN
VI. Endometriumkarzinom
1. EPIDEMIOLOGIE
2. ÄTIOLOGIE/RISIKOFAKTOREN
3. DIAGNOSTIK
3.1. Klinische Symptomatik
#927
3.2. Vorsorgeuntersuchungen und Screening
#926
3.3. Histologische Abklärung
#925
3.4. Zur prätherapeutischen Abklärung eines Endometriumkarzinoms notwendige Untersuchungen
#924
4. HISTOLOGIE
4.1. Endometriumhyperplasien
#922
4.2. Klassifikation von Endometriumkarzinomen
#920
4.3. Histologische Befundung
#917
5. STADIENEINTEILUNG UND RISIKOBEURTEILUNG
5.1. TNM- und FIGO-Klassifikation
#912
5.2. Risikobeurteilung des Tumors in Bezug auf Lymphknotenbefall und Rezidivwahrscheinlichkeit
#910
5.3. Risikogruppen und Ausbreitungssituationen
#909
5.4. Molekulare Marker und Rezeptoren zur Risikobeurteilung
#908
5.5. Screening des Lynch-Syndroms
#907
6. THERAPIE
6.1. Vorgehen bei Kinderwunsch
#905
6.2. Primäre chirurgische Therapie
#904
6.3. Primäre Radiotherapie
#901
6.4. Primäre Chemotherapie
#900
6.5. Adjuvante Therapie
#899
6.6. Rezidivtherapie
#898
6.7. Palliative Systemtherapie
#897
7. PROGNOSE
8. NACHSORGE
REFERENZEN
VII. Uterussarkome
1. EPIDEMIOLOGIE
2. ÄTIOLOGIE/RISIKOFAKTOREN
3. DIAGNOSTIK
4. HISTOLOGIE
5. STADIENEINTEILUNG
6. THERAPIE
6.1. Chirurgische Therapie
#883
6.2. Adjuvante Radiotherapie
#881
6.3. Endokrine Therapie
#879
6.4. Chemotherapie
#878
7. PROGNOSE
8. NACHSORGE
REFERENZEN
VIII. Zervixkarzinom
1. EPIDEMIOLOGIE
2. ÄTIOLOGIE/RISIKOFAKTOREN
2.1. Allgemein
#868
2.2. Primärprävention
#867
2.3. Sekundärprävention
#865
3. DIAGNOSTIK
3.1. Klinische Hinweise
#862
3.2. Abklärung
#861
3.3. Rezidiv-/Metastasendiagnostik
#860
4. HISTOLOGIE
5. STADIENEINTEILUNG
6. THERAPIE
6.1. Operative Primärtherapie
#854
6.2. Primäre Radiochemotherapie
#852
6.3. Neoadjuvante Chemotherapie (NACT)
#851
6.4. Adjuvante Radiochemotherapie
#850
6.5. Rezidivtherapie
#849
6.6. Palliativtherapie
#846
6.7. Invasives Zervixkarzinom in der Schwangerschaft
#845
7. PROGNOSE
8. NACHSORGE
REFERENZEN
IX. Vaginalkarzinom
1. EPIDEMIOLOGIE
2. ÄTIOLOGIE/RISIKOFAKTOREN
3. DIAGNOSTIK
4. HISTOLOGIE
5. STADIENEINTEILUNG
6. THERAPIE
7. PROGNOSE
8. NACHSORGE
X. Vulvakarzinom
1. EPIDEMIOLOGIE
2. ÄTIOLOGIE/RISIKOFAKTOREN
3. DIAGNOSTIK
4. HISTOLOGIE
5. STADIENEINTEILUNG
6. THERAPIE
6.1. Allgemeine Prinzipien
#821
6.2. Stadienadaptierte Therapiemodalitäten
#820
7. PROGNOSE
8. NACHSORGE
REFERENZEN
XI. Gestationsbedingte und nicht-gestationsbedingte Trophoblasterkrankungen
1. EPIDEMIOLOGIE
2. ÄTIOLOGIE/RISIKOFAKTOREN
3. DIAGNOSTIK
4. STADIENEINTEILUNG
5. KLASSIFIZIERUNG UND MANAGEMENT
5.1. Allgemein
#809
5.2. Villöse GTD
#807
5.3. Nicht-villöse GTD
#804
REFERENZEN
XII. Psychoonkologie in der gynäkologischen Onkologie
1. PSYCHOONKOLOGIE ALLGEMEIN
1.1. Indikationen für eine psychoonkologische Betreuung3
#1095
1.2. Wirkung psychoonkologischer Interventionen
#1096
1.3. Ziele der psychoonkologischen Betreuung
#1097
2. SPEZIELLE PSYCHOONKOLOGIE IN DER GYNÄKOLOGIE
2.1. Gynäkologische Onkologie
#1098
2.2. Somatische Auswirkungen
#1099
2.3. Psychische Auswirkungen
#1100
2.4. Existenzielle (geistige) Auswirkungen
#1101
3. MÖGLICHKEITEN DER INTERVENTION FÜR ÄRZTINNEN UND ÄRZTE
REFERENZEN
Produktprofile
DocCheck-Login
VII. Uterussarkome